Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg 2025 – Offizielles Endergebnis der Premierensaison liegt vor
Die erste Auflage der Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg (RLMBBR) ist entschieden: Nach acht anspruchsvollen Wertungsläufen stehen die Titelträger fest. Den Premierentitel „Rallye Meister Berlin-Brandenburg 2025“ sicherten sich Benjamin Zander / Joshua Sander im Seat Ibiza 16V.
Die neue Meisterschaft wurde 2025 erstmals gemeinsam von den Landesfachverbänden Motorsport Berlin (LVMB) und Landesfachverband Brandenburgischer Motorsport (LBM) ausgeschrieben und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer mit Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Der Kalender der Premieren-Saison umfasste acht Läufe in mehreren Bundesländern, mit einem Mix aus Rallye-70- und Rallye-35-Veranstaltungen. Auf dem Programm standen u. a. die 60. ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg, die 35. ADAC-Rallye Buten un’ Binnen, die Roland-Rallye Nordhausen (als Ersatzlauf für die abgesagte Rallye Bergring Teterow), die RSG-Fontane-Rallye Neuruppin, die ADMV-Osterburg-Rallye, die ADAC-Holsten-Rallye auf dem Truppenübungsplatz Putlos, die ADMV-Rallye Kurstadt Bad Schmiedeberg sowie die PRS-Havellandrallye „Durch den Fläming“.
Die Vielfalt der Strecken mit Schotterpassagen, schnellen Asphaltprüfungen und technisch anspruchsvollen Abschnittskombinationen verlangte den Teams alles ab und unterstrich den sportlichen Anspruch der neuen Landesmeisterschaft.
Trotz des vergleichsweise späten Einstiegs der Meisterschaft in die Saison verzeichnete die RLMBBR ein sehr gutes Einschreibergebnis.
Im offiziellen Endergebnis werden 23 eingeschriebene Crews geführt – ein für ein Premierenjahr bemerkenswert starkes Feld. Da für die Wertung ausschließlich eingeschriebene Teilnehmer berücksichtigt werden, spiegelt die Ergebnisliste unmittelbar den Zuspruch wider, den die neue Meisterschaft in der regionalen Rallyeszene gefunden hat.
Mit konstanten Top-Resultaten über die gesamte Saison hinweg setzten sich Benjamin Zander / Joshua Sander (Seat Ibiza 16V) an die Spitze der Wertung und krönten sich mit der höchsten Punktzahl des Feldes zu den ersten Rallye Landesmeistern Berlin-Brandenburg 2025.
Den Vizetitel holte sich die routinierte Paarung Norbert Meyer / Steffen Schrön im Volvo 940 GL. Sie blieben bis zuletzt in Schlagdistanz zur Spitze und schlossen die Saison mit einem knappen Punkterückstand auf Zander / Sander ab.
Auf dem dritten Gesamtrang landeten Maximilian Irmer / Mike Schütte im Audi Coupé Quattro, die mit schnellen Zeiten und engagierten Auftritten wichtige Zähler sammelten und sich damit den letzten Platz auf dem Premieren-Podium sicherten.
Hinter den Top-Drei präsentierte sich das Feld dicht beieinander: Crews wie Torsten Brunke / Norman Standke (VW Golf III GTI 16V), Hubertus Schulze / Andrea Rohrlack (Mitsubishi Colt), Sören Nicolaus / Katharina Schröder (Volvo 940 GL) und viele weitere trugen mit starken Einzelresultaten dazu bei, dass die Entscheidung in der Meisterschaft erst beim Finale der Havellandrallye endgültig fiel.
Ein besonderes Augenmerk der Landesmeisterschaft liegt auf dem Nachwuchs: Für Fahrer der Jahrgänge 2000 und jünger wird eine eigene Juniorenwertung geführt. Hier setzte sich in der Premierensaison die junge Crew Moritz Wagner / Leonard Nitzsche (BMW E46 325 xi) durch, die sich mit konstant guten Leistungen an die Spitze der U-25-Tabelle setzte.
Hinter ihnen platzierten sich weitere Nachwuchstalente wie Kevin Pust-Schmidt, Bruno Straße und Stine Schmidt, die damit bereits jetzt auf sich aufmerksam machen und die Basis für eine starke Rallyezukunft in Berlin und Brandenburg bilden.
Die feierliche Ehrung der Platzierten der Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg 2025 findet gesondert am 06.12.2025 im Hotel Berliner Ring (an der A10, Abfahrt Rangsdorf) statt. Bei dieser Veranstaltung werden die Titelträger der Gesamt- und Juniorenwertung sowie die weiteren Platzierten offiziell ausgezeichnet und erhalten ihre Pokale.
Die Einladungen zur Ehrungsveranstaltung werden durch die Landesfachverbände LBM und LVMB direkt an die eingeschriebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer versandt.
Mit dem Abschluss der Premierensaison blickt das Organisationskomitee der RLMBBR positiv in die Zukunft: Das starke Interesse bei den Einschreibungen, volle Starterfelder bei den Wertungsläufen und spannende Kämpfe um Sekundenbruchteile haben eindrucksvoll gezeigt, dass die neue Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg zu einem festen Bestandteil des regionalen Rallyesports geworden ist – und 2026 naht bereits die nächste Herausforderung für Fahrer, Beifahrer und Teams.

